Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsverband Griesheim e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Kategorie muss angepasst werden

Kurse zur Rettungsschwimmausbildung

08.09.2025

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Montag) 1

In diesem Kurs werden Teilnehmende auf das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze vorbereitet. Der Kurs baut auf grundlegenden Schwimmfähigkeiten auf und erweitert sie um Ausdauer,....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Montag) 2

In diesem Kurs werden Teilnehmende auf das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze vorbereitet. Der Kurs baut auf grundlegenden Schwimmfähigkeiten auf und erweitert sie um Ausdauer,....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Frühschwimmkurs Seepferdchen (Montag) 1

Wassergewöhnung Wasserbewältigung Erlernen eines Schwimmstils in Bauch und Rückenlage in Grobform ....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Deutsches Schwimmabzeichen Silber (Montag) 1

Dieser Kurs richtet sich an sichere Schwimmerinnen und Schwimmer, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber erwerben möchten. Ziel ist es die Ausdauer zu....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Deutsches Schwimmabzeichen Silber (Montag) 2

Dieser Kurs richtet sich an sichere Schwimmerinnen und Schwimmer, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber erwerben möchten. Ziel ist es die Ausdauer zu....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Deutsches Schwimmabzeichen Gold (Montag)

Der Deutsche Schwimmabzeichen in Gold Kurs ist die höchste Stufe der deutschen Schwimmabzeichen. Er erfordert gute Kondition, Technik und Sicherheit im Wasser. In diesem Kurs trainieren die....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Juniorretter DLRG (Montag)

Der Juniorretter-Kurs richtet sich an junge Schwimmerinnen und Schwimmer, die sich für das Rettungsschwimmen interessieren. Sie lernen erste Techniken zur Fremdrettung, Selbstschutz und den sicheren....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Frühschwimmkurs Seepferdchen (Montag) 2

Der Seepferdchen-Kurs ist der ideale Einstieg ins Schwimmen. Kinder werden ans Wasser gewöhnt und lernen grundlegende Bewegungen wie Gleiten, Arm- und Beinbewegung sowie kontrolliertes Atmen. Ziel....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Dt. Rettungsschwimmabzeichen Bronze (Montag)

Der Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze Kurs vermittelt grundlegende Techniken des Rettungsschwimmens. Teilnehmende lernen, sich selbst und andere sicher im Wasser zu bewegen und in....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Dt. Rettungsschwimmabzeichen Silber/Gold (Montag) 1

In diesem Kurs werden beide höheren Rettungsschwimmabzeichen vermittelt: Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber und Gold. Der Kurs richtet sich an erfahrene Schwimmerinnen und Schwimmer, die ihre....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Erwachsenen-Anfängerschwimmkurs (Montag)

Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten im Wasser Wassergewöhnung (Schweben und Gleiten) Erlernen von ersten Schwimmtechniken (z. B. Brustschwimmen) ....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
08.09.2025

Dt. Rettungsschwimmabzeichen Silber/Gold (Montag) 2

In diesem Kurs werden beide höheren Rettungsschwimmabzeichen vermittelt: Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber und Gold. Der Kurs richtet sich an erfahrene Schwimmerinnen und Schwimmer, die ihre....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
13.09.2025

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Samstag) 1

In diesem Kurs werden Teilnehmende auf das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze vorbereitet. Der Kurs baut auf grundlegenden Schwimmfähigkeiten auf und erweitert sie um Ausdauer,....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
13.09.2025

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Samstag) 2

In diesem Kurs werden Teilnehmende auf das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze vorbereitet. Der Kurs baut auf grundlegenden Schwimmfähigkeiten auf und erweitert sie um Ausdauer,....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
13.09.2025

Frühschwimmkurs Seepferdchen (Samstag)

Wassergewöhnung Wasserbewältigung Erlernen eines Schwimmstils in Bauch und Rückenlage in Grobform ....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
13.09.2025

Deutsches Schwimmabzeichen Silber/Gold (Samstag)

Dieser Kurs richtet sich an sichere Schwimmerinnen und Schwimmer, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber und Gold erwerben möchten. Ziel ist es die....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
13.09.2025

Juniorretter DLRG/ Dt. Rettungsschwimmabzeichen Bronze (Samstag)

Der Juniorretter und Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze Kurs vermittelt grundlegende Techniken des Rettungsschwimmens. Teilnehmende lernen, sich selbst und andere sicher im Wasser....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
13.09.2025

Dt. Rettungsschwimmabzeichen Silber/Gold (Samstag) 1

In diesem Kurs werden beide höheren Rettungsschwimmabzeichen vermittelt: Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber und Gold. Der Kurs richtet sich an erfahrene Schwimmerinnen und Schwimmer, die ihre....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
13.09.2025

Dt. Rettungsschwimmabzeichen Silber/Gold (Samstag) 2

In diesem Kurs werden beide höheren Rettungsschwimmabzeichen vermittelt: Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber und Gold. Der Kurs richtet sich an erfahrene Schwimmerinnen und Schwimmer, die ihre....

Meldeschluss: 31.08.2025
Mehr erfahren
06.10.2025

Dt. Rettungsschwimmabzeichen Bronze/Silber (Kompaktkurs)

Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis ....

Meldeschluss: 06.10.2025
Mehr erfahren
Abzeichen

Juniorretter

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 10 Jahre
  • Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"

Praktische Prüfungsleistungen

  • 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
  • 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
  • Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
  • Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Gültig ab 01.01.2020

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 12 Jahre

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG

Praktische Prüfungsleistungen

  • 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
  • 15 m Streckentauchen
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
  • Demonstration des Anlandbringens
  • 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 14 Jahre

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
  • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Praktische Prüfungsleistungen

  • 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe
  • 25 m Streckentauchen
  • dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
  • Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Ärztliche Tauglichkeit (Die Selbsterklärung zum Gesundheitszustand muss vor Beginn vorliegen)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: Gefahren am und im Wasser; Rettungsgeräte; Hilfe bei Bade- Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Atmung und Blutkreislauf; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Organisation und Aufgaben der DLRG
  • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Praktische Prüfungsleistungen

  • 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m Bauch- oder Seitenlage und 50 m Schleppen , zu schleppender Partner in Kleidung (Kopf- oder Achselgriff)
  • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
  • 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten
  • 30 m Streckentauchen, dabei von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 2 m breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln
  • dreimal Tieftauchen in Kleidung innerhalb von 3 Minuten; das erste Mal mit einem Kopfsprung, anschließend je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5-kg-Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen, die etwa 3 m voneinander entfernt liegen (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung), die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 25 m Schwimmen in höchstens 30 Sekunden; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit einem Fesselschleppgriff; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
  • Handhabung von Rettungsgeräten: Retten mit dem „Rettungsball mit Leine“ oder anderer zum Werfen geeigneter Rettungsgeräte: Zielwerfen in einen Sektor mit 3 m Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon 4 Treffer; Retten mit einem anderen Rettungsgerät
  • Handhabung gebräuchlicher Hilfsmittel zur Wiederbelebung

Dokumente

DLRG Prüfungsfragenquiz

„Meine DLRG-App“ laden

Mit der App könnt ihr euch auf eure nächste Theorieprüfung vorbereiten. Ihr könnt euch im im freien Üben wie mit einem Karteikasten vorbereiten und euren Fortschritt beim Lernen verfolgen. Wenn ihr bereit seid, könnt ihr euer Wissen anhand einer Prüfungssimulation testen.

Download on the App StoreJetzt bei Google Play

(Alle Apps der DLRG stehen kostenfrei zur Verfügung)

Alternativ kann das Quiz auch im Webbrowser aufgerufen werden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.