Unsere Seminare
Hier finden Sie unsere laufenden und ausgeschriebenen Kurse.
Die Ausschreibungen für neue Kurse werden jährlich etwa im Juli hier veröffentlicht. Die Kurse laufen dann in der Regel von September bis Mai.
Um keine Ausschreibung zu verpassen, melden Sie sich gerne zu unserem kostenlosen Newsletter an.
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (Nr.: 2022-001)
Wochenend-Kompaktkurs
- Status
- Anmeldung nicht möglich
- Zielgruppe
Schwimmer ab 14 Jahre mit guten Kenntnissen in Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen, die nun die Grundlagen des Rettungsschwimmens erlernen möchten.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 19.06.2022) -
- Mindestalter 14 Jahre zum Meldeschluss
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
- Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) Es gelten die Aktuellen Corona Regeln des Landkreises Darmstadt Dieburg gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
- Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold
- Inhalt
Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
- Ziele
Erwerb des deutschen Rettungsschwimmabzeichen in Silber
- Veranstalter
- Ortsverband DLRG OV Griesheim e.V.
- Verwalter
- Peer-Olof Müller (Kontakt)
- Leitung
- Peer-Olof Müller
- Referent(en)
- Julia Webersinn, Matthias Bender
- Veranstaltungsort
- Hallenbad Griesheim, Georg-Büchner-Straße 12, 64347 Griesheim
- Termine
-
2 Termine insgesamt
18.06.22 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr - Hallenbad Griesheim
19.06.22 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr - Hallenbad Griesheim
Adresse(n):
Hallenbad Griesheim: 64347 Griesheim, Georg-Büchner-Straße 12
- Meldeschluss
- 13.06.2022 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 3
Maximal: 13 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 50,00 € für Seminargebühr inkl. Hallenbadeintritt
- 15,00 € für Seminargebühr für Mitglieder im Ortsverband Griesheim
- 0,00 € für Seminargebühr für ehrenamtlich Tätige im Ortsverband Griesheim
- Mitzubringen sind
- Badebekleidung, Badeschlappen
- Lange Hose und langes Oberteil (Straßenbekleidung) für das Kleinderschwimmen
- Teilnahmebestätigung an einem Erste-Hilfe-Kurs, nicht älter als 2 Jahre
- Rettungsschwimmpass, sofern vorhanden
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Der Kurs findet als Wochenend-Kompaktkurs im Hallenbad Griesheim statt. Treffpunkt ist der Eingansbereich des Hallenbades um 09:00 Uhr. Theorie- und Praxisblöcke werden abgewechselt, um körperliche Ruhepausen zu erhalten.
Prüfungen:
Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von:
- Atmung und Blutkreislauf;
- Gefahren am und im Wasser;
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung);
- Vermeidung von Umklammerungen;
- Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen;
- Rettungsgeräte;
- Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG,
Zu erbringender Nachweis:
- Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Praktische Prüfungen:
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit,
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden,
- Ein Sprung aus 3 m Höhe,
- 25 m Streckentauchen,
- dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m),
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten,
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten,
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff),
- Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring),
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Dokumente
Globale Seminar-/Veranstaltungssuche in ganz Deutschland
Nichts passendes gefunden? Suchen Sie hier bundesweit nach öffentlichen Seminaren ander Ortsgruppen/-vereinen, Landesverbände und dem Bundesverband: